
Donnerstag, 1. November 2012
It's Halloween: Ectocomp 2012

Montag, 1. Oktober 2012
IF-Comp 2012 beginnt!

Donnerstag, 23. August 2012
Zur Stimme der Zukunft werden - Der Wettbewerb "future voices"

Ohne Programmierkenntnisse eine interaktive, sich verzweigende Geschichte schreiben? Mit dem Online-Tool inklewriter geht das erstaunlich einfach. Einen Einblick in die Arbeitsweise und wichtigsten Features bietet dieses Video.
Wer möchte, kann noch bis zum 15. September mit einer in Englisch geschriebenen Short Story an dem Wettbewerb future voices teilnehmen. "Short" heißt im konkreten Fall: Der Leser sollte nicht länger als 20 Minuten benötigen, um das Ende der Story zu erreichen. Dem Gewinner winken 250$, den Zweit- und Drittplatzierten jeweils 100$. Zudem werden die 10 besten Stories noch 2012 gemeinsam auf einer App für iPad und iPhone erscheinen.
Die Jury besteht aus Fachleuten aus der Literatur- und Verlagslandschaft. Mitglieder sind der für Sheil Land Associates tätige Literaturagent Piers Blofeld, Michael Bhaskar, Digital Director bei dem Verlag Profile Books, Alexis Kennedy von Failbatter Games sowie Anna Faherty, Dozentin des Fachs Publishing an der Kingston Universität.
Alle Infos sowie die vollständigen Teilnahmeregeln findet man auf der Website zur Competition.
Donnerstag, 19. Juli 2012
IntroComp 2012

Montag, 9. Juli 2012
Herbstlaub 2012 startet

Wie im vergangenen Jahr findet auch 2012 wieder der Herbstlaub-Wettbewerb statt. Autoren, die teilnehmen möchten, sollten bis zum 30. Juli 2012 ihre Absichtserklärung einreichen. Ende November werden dann alle teilnehmenden Spiele der Öffentlichkeit präsentiert und können bewertet werden. Teilnahmeregeln, Termine und Preise (darunter ein Matchbox-Auto!) sind auf der Herbstlaub-Website zu finden. Auch dieses Jahr ist also sichergestellt, dass IF-Autoren eine Beschäftigung finden, wenn das Badewetter vorüber ist.
Samstag, 7. April 2012
Spring Thing 2012
Die Spiele der Spring Thing-Competition 2012 sind veröffentlicht worden. Dieses Jahr gibt es vier Beiträge zum Wettbewerb, die man einzeln oder im Paket herunterladen kann. Die Spiele können noch bis zum 6. Mai 2012 bewertet werden. Im letzten Jahr gewann Michael Gentry den Wettbewerb mit seinem Fantasy-Spiel »The Lost Islands of Alabaz«.
Montag, 23. Januar 2012
XYZZY Awards 2012 und Ten Room Minicomp

Außerdem kündigte David Cornelson, Erfinder der Speed-IFs, die Ten Room Web IF Game Mini Competition an. Bis 1. Februar 2012 müssen Spiele angemeldet werden, bis 15. März in einer Betaversion eingereicht. Die Finalrunde mit Bewertungsmöglichkeiten beginnt am 30. April, der Sieger wird am 15. März 2012 auf der (noch leeren) offiziellen Website geehrt.
Mittwoch, 23. November 2011
Herbstlaub ist gefallen!

– Homunculus von Michael Baltes;
– Dr. Kong in: Exploding Poodle Inevitable von A W.
Wie lange bewertet werden kann, wird noch bekannt gegeben.
Edit 25.11.2011: Die Website in online!
Sonntag, 2. Oktober 2011
IF-Comp 2011-Beiträge online

Montag, 16. Mai 2011
Michael Gentry gewinnt die Spring Thing-Comp
The Lost Islands of Alabaz von Michael Gentry gewinnt die Spring Thing-Competition 2011. Das Spiel, das Gentry vor allem für seine eigenen Kinder entwickelte, erzählt eine Abenteuergeschichte über das Inselreich Alabaz. Als junger Ritter soll der Spieler herausfinden, was es mit dem mysteriösen Nebel auf sich hat, der vor langer Zeit die Inseln des Königreichs voneinander trennte.
Alle Spiele der Competition mit ihrer durchschnittlichen Bewertung:
Platz 1: The Lost Islands of Alabaz von Michael Gentry (6.58)
Platz 2: Bonehead von Sean M. Shore (6.33)
Platz 3: Wetlands von Clara Raubertas (6.21)
Platz 4: Mentula Macanus: Apocolocyntosis von Adam Thornton und Drunken Bastard (6.17)
Platz 5: The Promise von Sean Huxter (5.92)
Platz 6: Hallow Eve von Michael Wayne Phipps Jr. (4.46)
Samstag, 14. Mai 2011
Herbstlaub IF-Wettbewerb 2011

Montag, 2. Mai 2011
Das Ergebnis des Grand Prix 2011 steht fest!
Die Bewertungsphase des diesjährigen Textadventure-Wettbewerbs ist zu Ende. Ganz oben auf dem Siegertreppchen steht diesmal Frank Sindermanns Märchen-Adaption Die rote Blume.
Hier die Platzierung der vier Teilnehmer:
Platz 1: Die rote Blume von Frank Sindermann (Note 2,62)
Platz 2: Gorgonir von Werner Rumpeltesz (Note 3,15)
Platz 3: Schießbefehl von Marius Müller (Note 3,17)
Platz 4: Ausgerechnet Mamph Pamph! von C. Knodel (Note 3,58)
Auch diesmal kann man die genaue Bewertungsstatistik auf Textfire.de abrufen. Infos und Zusatzmaterial zum Wettbewerbssieger, Die rote Blume, findet man auf der Website des Autors: Textabenteuer.org.
Dienstag, 5. April 2011
Spring Thing-Spiele sind veröffentlicht
Heute wurden die Beiträge des diesjährigen Spring Thing-Competition veröffentlicht. Nachdem 2010 bei dieser Competition gar kein Spiel eingereicht wurde, sind es in diesem Jahr gleich sechs Titel. Der bekannteste Teilnehmer in diesem Jahr ist Michael Gentry, der mit dem Fantasy-Spiel »The Lost Islands of Alabaz« vertreten ist. Laut Gentry ein Spiel, das ähnlich umfangreich ist wie das 1998 veröffentlichte Anchorhead. Überhaupt dürfte, wer alle Spiele testen und bewerten möchte, einige Zeit beschäftigt sein, ist die Spring Thing-Comp doch vor allem für längere Interactive Fiction-Spiele gedacht. Allerdings muss niemand durch die Walkthroughs rasen, denn es kann immerhin noch bis zum 15. Mai bewertet werden.
Samstag, 2. April 2011
Grand Prix 2011 - Die Bewertungsphase beginnt
Die spannende Phase des diesjährigen Interactive Fiction-Wettbewerbs beginnt, denn ab heute können die vier teilnehmenden Spiele auf Textfire.de heruntergeladen und bis zum 1. Mai bewertet werden. An der Bewertung der Spiele kann jeder teilnehmen, vorausgesetzt er findet die Zeit, sich die Spiele anzusehen. Einzelheiten zur Bewertung findet man hier. Nach Ablauf der Bewertungsphase werden am 2. Mai die Ergebnisse verkündet. Viel Spaß beim Spielen und Bewerten!
Sonntag, 27. Februar 2011
Aotearoa räumt ab!
Aotearoa von Matt Wigdahl gewinnt in insgesamt sieben Kategorien bei den diesjährigen XYZZY Awards: Best Game, Best Setting, Best Puzzles, Best NPCs, Best Implementation, Best Use of Innovation und Best Individual Puzzle für das Rätsel, bei dem ein Fluss überquert werden muss. Zur Erinnerung: Das Spiel gewann 2010 bereits bei der IF-Competition den ersten Platz, ebenso wie beim Miss Congeniality Award, bei dem nur die Teilnehmer der IF-Competition abstimmen. Der Erfolg des Spiels stellt in der Geschichte des seit 1996 bestehenden XYZZY Awards einen Rekord dar: Noch nie konnte sich ein Spiel in sieben Kategorien durchsetzen. Damit löst Aotearoa das bisher erfolgreichste Spiel ab - Spider and Web von Andrew Plotkin. Ein paar Kategorien blieben aber dennoch noch für die übrigen Gewinner...