Alles fing ganz harmlos mit einer Mail vom Münchner Department of Volxvergnuegen an. Die Gruppe veranstaltet regelmäßig kulturelle Events. Für den 7. Mai wurde unter dem Motto »Jump in Prosa, Text and Run« ein Abend über Textadventures angekündigt, mit Jason Scotts Textadventure-Doku Get Lamp und mit Jason Scott selbst, der via Skype interviewt werden sollte.
Schon kurze Zeit später war klar, dass auch einige Autoren nach München kommen würden. Dann kündigte sich auch noch das ZDF an, um ein Feature über Interactive Fiction zu drehen.
Für mich ging es am Freitag mit dem Zug nach München (schöne Grüße an die Dame, die mich bei Fulda auf mein ifwizz-Shirt ansprach). Der andere Teil von ifwizz reiste mit dem PKW von der Schwäbischen Alb an. Schon am Freitagabend trafen wir Colin vom Department und die Autoren Marius Müller, Michael Baltes und Oliver Ullmann im Straubinger, wo wir gmiatlich beim Bier zamgsessen san. Wir, das »Team MUC«. Richtig sollte es aber erst am Samstag losgehen...

Wir waren noch nicht ganz wach, als wir in der Glockenbachwerkstatt eintrafen. Immerhin: Jemand musste schon die Energie besessen haben, einen Beamer aufzubauen. Während Colin noch mit Vorbereitungen beschäftigt war, testete das Team MUC das Volxvergnuegen-Spiel Plan DSDS from practice space, das am Abend vorgestellt werden sollte. Auch Michaels überarbeitete Version von Mariel wurde gemeinsam unter die Lupe genommen.

Neben dem kollektiven Beta-Testen wurde viele Ideen über IF ausgetauscht. Es wurde über Konzepte der Inform7-Progammierung gesprochen und gemeinsam gecodet. Auch mögliche Verbesserungen der deutschen Inform-Extension GerX wurden besprochen.
Um 18 Uhr traf das ZDF-Team wieder ein, das mittags bereits die Lage vor Ort gecheckt hatte. Für das kurze Feature wurde beinahe drei Stunden lang gedreht. Das Ergebnis dürfte der erste Bericht über Interactive Fiction im deutschen Fernsehen sein und kann am 17.6.2011 auf zdf.kultur (löste an jenem Samstag den Theaterkanal ab) gesehen werden.
Im Programmteil für das Publikum wurde dann am Abend die Textadventure-Doku Get Lamp gezeigt und anschließend ein Skype-Interview mit dem Filmemacher Jason Scott geführt.

Die Stimmung war prima und man erfuhr Erstaunliches. Aha, Sicherheitsbeamte an amerikanischen Flughäfen riechen an Lampen, um ihre Gefährlichkeit einzuschätzen. Soso, die Idee für MC Frontalots Song über Textadventures stammt also von Jason. Auch seine Projekte über Arcade-Spiele, Brettspiele oder über den 6502-Prozessor kamen zur Sprache.
Anschließend fieberte das Publikum gemeinsam bei Plan DSDS from practice space mit. Der Text wurde vorgelesen und an die Wand projeziert. Die Menge rief Kommandos in den Raum. Wenn man das gemeinsame Spielen von der hintersten Reihe aus beobachtete, spürte man regelrecht, dass IF-Lesungen wirklich eine große Zukunft bevorstehen könnte.

Die Gruppe, die schon am Freitag zusammenkam, ließ den Abend in einer Müncher Kneipe ausklingen, von der uns die Bedienung versicherte, es handle sich um eine Kult-Kneipe. Ach so? Hätten wir gar nicht bemerkt. Also genau der richtige Ort für den Abschluss eines kultigen Wochenendes.
Am Ende war man sich einig darüber, wie wertvoll die Eindrücke und Gespräche eines IF-Meetings sind. Die gute Nachricht für alle, die nicht dabei sein konnten: Es wird mit Sicherheit ein weiteres IF-Meeting geben!
Gibt es denn sonst noch (deutsche) Dokus über IF?
Grüße,
Thorsten
http://www.youtube.com/watch?v=wEtJ4bDRLeE
Grüße,
Thorsten