
Als textbasierte und plattformübergreifende Spielmöglichkeit hat Interactive Fiction das Potential, eine wichtige Rolle für Sehbehinderte zu spielen. Drew Taylor veröffentlichte nun
Vorschläge als Diskussionsgrundlage für barrierefreie IF, die einen Codex für die Umsetzung von Spielen beinhalten. Aspekte der Planung und Syntax spielen darin ebenso eine Rolle wie die Form von Beschreibungen und die besonderen Bedürfnisse bei Screenreadern als Ausgabemedium. Berücksichtigt werden sollten etwa auch die Erzählstruktur, die Komplexität und Größe des Spiels, die Dokumentation und barrierefreie Feelies. Jeder IF-Autor sollte das auch
im RTF-Format bereitgestellte Dokument zumindest einmal ansehen. Wer deutschsprachige Tester für seine Spiele hinsichtlich der Barrierefreiheit sucht, kann bei
startrampe.net oder
wiend.at fündig werden.