Chris Pearson bloggt über die schwierige Einordnung von Interactive Fiction in das System der traditionellen Literatur. Die möglichen Erzählformen bringen literaturwissenschaftliche Systeme durcheinander: Während - am Beispiel von Emily Short - in Savoir-Faire eine traditionelle lineare Erzählung als Spiel mit Anfang, Ende und Handlung dazwischen umgesetzt ist, erzeugt in Galatea der Spieler selbst die Geschichte in Form der Unterhaltung mit einem NPC (Non-Player Character). Dadurch entsteht eine selbst erzeugte Erzählwelt, deren Ausgang nicht feststeht und die vollständig von den Äußerungen und Handlungen des Spielers abhängt. (Englisch.)
Sonntag, 18. Oktober 2009
Neue Version des FILFRE-Interpreters verfügbar
Jimmy Maher stellt eine neue Version seines Z-Code Interpreters FILFRE bereit. Das Programm kann unter Windows installiert werden und unterstützt die Formate Z-Code und Glulx. (Englisch.)
Mittwoch, 14. Oktober 2009
30 Jahre Hitchhiker's Guide to the Galaxy
30 Jahre Hitchhiker's Guide to the Galaxy - taz-Beitrag über Douglas Adams' Kultwerk, das auch als Textadventure Kultstatus erreichte.
Samstag, 10. Oktober 2009
Zork I in die Musikcharts!

Donnerstag, 8. Oktober 2009
Multimedia Contest 2009: Bestes Interactive Fiction-Projekt gesucht
Ab sofort können Beiträge für den Multimedia Contest 2009 für digitale Kunst eingereicht werden. Das diesjährige Thema lautet "Choose Your Global Solution", wobei hinter den digitalen Projekten eine interaktive Geschichte stecken muss: Beiträge müssen sich an verschiedenen Stellen verzweigen und der Betrachter soll Einfluss auf die Verzweigung haben. Daher sind auch Textadventures zugelassen, wobei etwas Sound und passende Grafik (z.B. Glulx) förderlich ist. Das Preisgeld beträgt insgesamt 4.000 US-Dollars. Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember 2009. (Englisch.)
Dienstag, 6. Oktober 2009
History of Adventure Games Teil I
In Teil I dieser dreiteiligen Geschichte der Adventures blickt Jens Erik Vaaler auf die Frühzeit und den Aufstieg der Adventures zurück: Sierra, LucasArt und Infocom beherrschten in den 1980er Jahre die Szene. In Europa, vor allem auf der britischen Insel entstanden Adventureschmieden wie Revolution Software oder Adventure Soft. Teil II erschien am 24.11.2009. (Englisch.)
Montag, 5. Oktober 2009
Ergebnisse der IntroComp 2009
Sonntag, 4. Oktober 2009
Psychologie in Interactive Fiction
Nikki's Blog setzt sich mit Therapie und Psychologie in Interactive Fiction-Büchern auseinander. Der Fokus liegt auf Kinder, die ihre Gefühle nicht verbalisieren können, über die literarische Modellwelt aber Zugang dazu erlangen. (Englisch.)
Samstag, 3. Oktober 2009
Englischsprachige Spielempfehlung für Einsteiger
Nick Montfort, Professor für Digitale Medien am MIT, empfiehlt in seinem Weblog regelmäßig englischsprachige IF-Titel für Einsteiger, die noch nie oder erst wenige Textadventures gespielt haben. Für Herbst 2009 stehen Titel auf der Liste, die zwischen 1998 und 2008 erschienen und als Z-Code frei verfügbar sind.
Freitag, 2. Oktober 2009
15. IF-Comp 2009 hat begonnen
Die 15. IF-Comp 2009 hat begonnen: 24 Wettbewerbsbeiträge treten gegeneinander an. IF-Comp 2009-Website.
Donnerstag, 1. Oktober 2009
Infocoms Vermächtnis
Interactive Fiction: 16 Jahre Geheimtipp, ein ausführlicher Beitrag des Krawall Gaming Networks.
(Seite 1 von 1, insgesamt 11 Einträge)