INSTEAD Screenshot aus dem Spiel Стань стальной крысой (Stahlratte)
Die Interactive Fiction-Koryphäe
Andrew Plotkin freut sich seit kurzem auf die russische Übersetzung seines Klassikers
Spider and Web, die der mysteriöse Schriftsteller
Vsevolod Zubarev (Всеволода Зубарева) für den diesjährigen
Wettbewerb für russische interaktive Literatur (КРИЛ - Конкурс Русской Интерактивной Литературы) umgesetzt hat.
Dieser findet seit 2006 jährlich statt, doch nicht erst seit die Interactive Fiction-Szene die Inform-Übersetzung rInform (Beta 0.80) von Denis Gaev (Денис Гаев) oder rTADS als russische Version von TADS 2 präsentieren konnte: Beide kämpfen bis heute mit dem anglozentrischen Mangel an UTF-Unterstützung oder an komplexen grammatischen Modellen.
Seit Mitte der 1990er Jahre gibt es eigene Entwicklungen russischer Autorensysteme wie URQ – Universal Ripsoft Quest für DOS und Windows, den plattformübergreifenden QSP – Quest Soft Player von Valery Argunov (Валерий Аргунов), Milena, INSTEAD von Peter Kosykh (Петр Косых) oder die Ruby-ähnliche IF-Skriptsprache ТОМ - Текстовая Основа Миростроения (etwa: Basis-Mikrotextsystem). Mehrere Hundert Spiele wurden mit diesen Systemen umgesetzt und es verwundert nicht, dass Z-Code in den КРИЛ-Wettbewerben kaum vertreten ist.
Die russische IF-Szene hat durch diese Entwicklung – stärker noch als die spanische durch Aventuras AD – eine vergleichsweise lange Geschichte, setzte früh auf Multimedia, UTF-Codierung und Parser, die mit komplexen Grammatiken umgehen können. Kein Wunder, dass bis heute eine umtriebige wenngleich sprachlich abgeschottete IF-Szene entstehen konnte, die auch ein Interactive Fiction-Wiki, ein IF-Forum sowie weitere Contests wie die QSP-Comp, die ЛОК sowie die ХОККУ-Olympiade für URQ, oder den Конкурс мини-игр СМ(И)И Minigame-Contest pflegt und viele weitere thematische Wettbewerbe wie die Illusion der Wahl Иллюзия выбора von old-games.ru veranstaltet.